Pressekonferenz:
Donnerstag, 20. April 2017, 10 Uhr, Presseclub Concordia (Bankgasse 8, 1010 Wien), Clubraum
Zwei Tage vor dem Vienna March for Science am 22. April 2017 – einem von weltweit 500 Märschen an diesem Tag – werden eine Prognose der TeilnehmerInnenzahl, das Programm und die RednerInnen präsentiert.
TeilnehmerInnen:
Eva Blimlinger
Vertreterin der Österreichischen Universitätenkonferenz uniko
Rektorin der Akademie der bildenden Künste
Oliver Lehmann
Vorsitzender des Organisations-Teams und des Klubs der Bildungs- und WissenschaftsjournalistInnen
Nuno Maulide
Professor für Organische Synthese am Institut für Organische Chemie der Universität Wien
Catherine McKenzie
PhD Studentin am IST Austria
Helga Nowotny
Erstunterzeichnerin des Aufrufs zum Vienna March for Science
Vorsitzende des ERA Council Forum Austria
Präsidentin des European Research Council 2010-2013
„Gemeinsam für die Wissenschaft“: Diesem Aufruf des Vienna March for Science – einem von weltweit 500 Märschen an diesem Tag – dürften kommenden Samstag hunderte Menschen in der Wiener Innenstadt folgen. „In den sozialen Medien und auf der Homepage haben wir seit Mitte März knapp 150.000 Kontakte registriert. Dazu kommen Abordnungen aus den Bundesländern und der Jahrestagung der European Geosciences Union, deren 12.000 TeilnehmerInnen ab Sonntag in Wien tagen“, so der Vorsitzende des Organisationskomitees, Oliver Lehmann. Durch die breite Unterstützung der meisten heimischen Universitäten, Forschungseinrichtungen, von Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen, der Österreichischen HochschülerInnenschaft sowie wissenschaftsnahen Netzwerken sei es gelungen, den Marsch und seine Ziele binnen kürzester Zeit an die Öffentlichkeit zu tragen.
„In den nächsten Tagen geht es darum, alle Interessierten tatsächlich auch zu mobilisieren“, so Lehmann weiter. Deswegen präsentiere man die „Formel 1+2“, die auf eine Idee von Helga Nowotny, der Erstunterzeichnerin des Demo-Aufrufs, zurückgehe. Jede Wissenschaftlerin, jeder Wissenschaftler, der an dem Marsch teilnimmt, möge zwei Menschen mitnehmen, die nicht in der Forschung tätig sind. „Damit symbolisieren wir, wie tief die Wissenschaft im Leben und Alltag der Menschen verankert ist“, so Nowotny.
Eva Blimlinger, Mitglied des Präsidiums der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko): „Gemeinsam für die Wissenschaft“ bedeutet vor allem, dass wir alle dafür sorgen müssen, dass die Wissenschaft, die Kunst und ihre Lehre frei sind und auch in Zukunft frei bleiben. Wir müssen uns gegen bildungs-, wissenschafts- und aufklärungsfeindliche Regierungen und Institutionen wehren, deren Ziel letztlich die schleichende Demontage und Zerstörung der Demokratie ist.
Die Route des Vienna March for Science führt vom Sigmund-Freud-Park (U2 Schottentor) durch die Wiener Innenstadt zum Maria-Theresien-Platz zwischen Kunsthistorischem und Naturhistorischem Museum (U2/U3 Volkstheater).*
Beim Ausgangspunkt am Sigmund-Freud-Park erwartet die TeilnehmerInnen von 13.00-14.00 Uhr ein „Science Picnic“. WissenschaftlerInnen sind eingeladen, ihre Forschung anhand von Experimenten und Kurzvorträgen zu präsentieren. Mit dabei sind Bernhard Weingartner mit seinem Science Mobil und das ScienceCenter-Netzwerk mit ausgewählten Exponaten.
Beim Endpunkt am Maria-Theresien-Platz um 16.00 Uhr werden WissenschaftlerInnen in kurzen Reden erläutern, warum Fakten, solide begründete Argumente und Aufgeschlossenheit als Basis der Wissenschaft und auch der Demokratie geachtet und verteidigt werden müssen. Moderiert wird die Abschlusskundgebung von den Science Busters Elisabeth Oberzaucher und Martin Puntigam.
*Exakte Route: Sigmund Freud Park, Schottengasse, Freyung, Am Hof, Bognergasse, Tuchlauben, Brandstätte, Stephansplatz, Wollzeile, Zedlitzgasse, Coburgbastei, Schellinggasse, Walfischgasse, Philharmonikerstraße, Augustinerstraße, Michaelerplatz , Heldenplatz, Maria-Theresien-Platz
Die RednerInnen bei der Abschlusskundgebung sind:
Edeltraud Hanappi-Egger
Vizepräsidentin der Österreichischen Universitätenkonferenz uniko
Rektorin der Wirtschaftsuniversität Wien
Catherine McKenzie
PhD Studentin am IST Austria
Anton Pelinka
Professor für Politikwissenschaften und Nationalismusstudien, Central European University, Budapest
Nuno Maulide
Professor für Organische Synthese am Institut für Organische Chemie der Universität Wien
Christine McEntee und Hans Thybo
McEntee ist Executive Director der American Geophysical Union, Thybo Präsident der European Geosciences Union
Oliver Lehmann
Vorsitzender des Organisations-Teams und des Klubs der Bildungs- und WissenschaftsjournalistInnen
Helga Nowotny
Erstunterzeichnerin des Aufrufs zum Vienna March for Science
Vorsitzende des ERA Council Forum Austria
Präsidentin des European Research Council 2010-2013
Chorvereinigung Gegenstimmen
Musikalische Begleitung
Fotos von der Pressekonferenz:
Rückfragehinweis:
Oliver Lehmann
Leiter des Organisationsteams
www.sciencemarchvienna.at
lehmann@sciencemarchvienna.at